
|
|
Wichtige Eigenschaften :
- Wasserdichte Kabel- und Steckverbindung
- Einfache Installation und Wartung
- Feuchte Anzeiger
- Einfacher Austausch der Trockenpatrone
- Glasrohr für verbesserten Kratzschutz
- Vergrößerter Betriebstemperaturbereich
|
Der CSD 3 misst die Sonnenscheindauer, die von der Weltmeteorologischen Organisation (WMO) als der Zeitraum definiert wurde, in dem die direkte Sonneneinstrahlung den Wert von 120 W/m² übersteigt.
Das Gerät hat keine beweglichen Teile und nutzt drei Photodioden mit speziellen Diffusoren für die analoge Berechnung wann die Sonne scheint. Sein Signalausgang schaltet auf hoch oder niedrig für sonnig oder nichtsonnig. Die kalkulierte Direktstrahlung steht ebenfalls zur Verfügung. Der CSD 3 wird mit 12 VDC versorgt und verfügt über eine zweistufige Heizung für den Einsatz bei Regen, Schnee und Frost. Die Heizung wird normalerweise extern geschaltet, es gibt aber auch optional einen internen Temperaturregler.
Der wasserfeste Steckverbinder am Kabel erleichtert die Installation und Wartung. Die große Trocknungspatrone mit Schraubkappe hält länger und ein Feuchte Anzeiger zeigt an, wann sie gewechselt werden muss.
Spezifikationen
Spektralbereich (gesamt) |
400 bis 1100 nm |
Betriebstemperaturbereich |
-40°C bis +70°C |
Sonnenscheinsignal |
1 ±0,1 V (bei direkter Strahlung > 120 W/m²) |
Genauigkeit |
> 90% (monatliche Sonnenschein-Stunden) / > 90% (direktes Signal bei klarem Himmel) |
Analoges Ausgangssignal |
1 mV/Wm² |
Stabilitätsabweichung (Veränderung/Jahr) |
< 2 % |
Temperaturabhängigkeit |
< 0,1 % |
Ansprechzeit |
< 1 ms |
Betriebsspannung |
12 VDC |